TV Semd blickt in seiner Generalversammlung auf Höhen und Tiefen zurück
Im Vereinsheim trafen sich die Mitglieder des TV Semd zur Generalversammlung. Im Mittelpunkt des Interesses standen die Jahresrückblicke der Abteilungen sowie Vorstandswahlen und Ehrungen.
Kinderturnen
Das allgemeine Kinderturnen für drei- bis sechsjährige Kinder findet jeweils montags um 17 Uhr unter der Leitung von Claudia Schwab und Claudia Jäger statt. 2016 besuchten 10 bis 15 Kinder regelmäßig die Turnstunde. Jutta Bock und Natalie Özgül haben zeitweise ausgeholfen, so dass keine Übungsstunde ausfallen musste. Ab Herbst 2016 bekam die Gruppe tatkräftige und kontinuierliche Unterstützung durch die Töchter der Übungsleiterinnen, Fleur Schwab und Lisa Jäger.
Großen Spaß hatten die Kinder im Frühjahr mit dem Fangspiel „der Gärtner und sein Maulwurf“, im Herbst beim Thema Märchen und im Winter beim Fangspiel „Eisbär, Eisbär, was isst du am liebsten?“
Nach einem Anfangslied werden verschiedene Spiele durchgeführt und gemeinsames Turnen mit Kleingeräten oder Alltagsmaterialien angeboten. Anschließend dürfen die Kinder frei spielen, hüpfen, rennen und an den Geräten mit Hilfestellung klettern und balancieren.
Spaß an Bewegung, die ganzheitliche Entwicklung in allen Sinnesbereichen, die Festigung der motorischen Grundfähigkeiten und das soziale Miteinander werden in den Turnstunden für die Kindergartenkinder wöchentlich in den Vordergrund gestellt. Die Übungsstunde endet mit einem gemeinsamen Abschluss-Spiel zur Förderung der Kooperation und einem Kindertanz-Lied.
Im Oktober 2016 wurde zum Beginn der Fastnachtssaison eine Kindertanzgruppe unter der Leitung von Lena Doerfel und Claudia Schwab gegründet, die rund 20 Kinder im Alter von 8 bis 10 Jahren umfasst. Die Übungsstunde findet montags um 18 Uhr statt.
Nach den Osterferien wird ebenfalls montags um 18 Uhr eine Übungsstunde für Kinder ab 10 Jahren angeboten, die ganzjährig unter der Leitung von Claudia Jäger stattfinden soll, um für die noch fehlende Altersgruppe den Bereich allgemeines Kinderturnen mit Gymnastik und Tanzen für Fastnacht abzudecken.
Leichtathletik
Der Jahresrückblick begann mit dem Bericht der Leichtathletikabteilung, die von Marcel Seibert geleitet wird. Das Jahr 2016 stand vor allem im Zeichen der Weiterentwicklung, mit dem Ziel den Umfang an Trainingsmöglichkeiten für die Athleten zu erweitern, mehr Präsenz an Wettkämpfen zu zeigen, sowie allgemein die Qualität der Abteilung Leichtathletik weiter zu steigern. Während die Leichtathletik bisher donnerstags, einmal wöchentlich mit durchschnittlich 20 Kindern und Jugendlichen gemeinsam trainierte, konnte das Training im Laufe des Jahres durch eine Kooperation mit dem TSV Klein-Umstadt auf acht Trainingszeiten, verteilt auf vier Trainingstage erweitert werden und bietet somit beste Voraussetzungen für das Jahr 2017.
Sehr engagiert bereiteten sich die Athleten in vielen Trainingseinheiten für die Teilnahme am Bergturnfest sowie am Gauturnfest vor. Die Vorbereitungen hatten sich schließlich gelohnt. Die TV Athleten erzielten beim Gauturnfest im Juli zwei 2. Plätze und einen 3. Platz. In der Altersklasse „M14/15“ Jahre dominierte der TV Semd auch in den Einzeldisziplinen mit den ersten drei Platzierungen. In allen anderen Altersklassen ordnete sich der TV Semd in die oberen Platzierungen ein. Tim Eidmann repräsentierte den TV Semd sowohl auf Kreis- und Südhessischen Meisterschaften und konnte bei zahlreichen Einzelwettkämpfen die oberen Plätze für sich entscheiden.
Das Hallentraining war ein zentraler Bestandteil zur Förderung konditioneller und koordinativer Fähigkeiten. Besonders die jüngeren Athleten, sowie der erneute Zuwachs an Kindern trainierten in einer gemeinsamen Gruppe die Motorik für viele Disziplinen, sodass selbst ungeübte Kinder schnell ihre Stärken fanden.
Das Jahr endete mit der alljährlichen Jahresabschlussübernachtung aller Kinder und Jugendlichen in der Sporthalle. Unterhalten wurden die Teilnehmer unter anderem mit dem Spiel „Schlag den Trainer“, das an die TV-Sendung „Schlag den Raab“ angelehnt war.
Die Zielplanungen für 2017 teilt sich der TV nun gemeinsam mit dem TSV Klein-Umstadt als Leichtathletik-Gemeinschaft (LG) Klein-Umstadt/Semd. Die LG ermöglicht es die Benutzung der Trainingsflächen des Sportgeländes in Klein-Umstadt, der Ernst-Reuter-Schule in Richen, sowie des Sportgeländes des TV Semd zu nutzen. Man verspricht sich davon mehr Präsenz auf Wettkämpfen und natürlich auch mehr Erfolge.
Ziele für 2017 sind die Teilnahme an Kreis und Gaumeisterschaften und die Qualifikation für südhessische und hessische Meisterschaften.
Es soll zudem eine Vereinsinterne Meisterschaft inklusive Trainingslager mit
Sportabzeichen durchgeführt werden sowie eine Familienfahrradtour mit allen Kindern und Eltern der Leichtathletikabteilung. Im Sommer und Winter werden Zeltlager und Übernachtungen organisiert.
Jugendfußball
Über den Jugendfußball berichtete Michael Hartl. Die Nachwuchskicker des TV erlebten ein spannendes Sportjahr mit einer großen weitreichenden Veränderung im Vereinsfußball. Bis dahin kickte man in der Jugendspielgemeinschaft mit dem TSV Richen. Hierbei schafften die E2-Junioren den Staffelsieg in ihrer Altersklasse und wurde dafür auch von der Stadt Groß-Umstadt gebührend geehrt. Im Sommer ging dann der neu gegründete Jugendförderverein „JFV 2016 Groß- Umstadt“ mit 17 Teams in die neue Saison. Allerdings nicht alle, denn die G- und F- Junioren müssen weiter unter der JSG Richen/Semd spielen. Der Verband genehmigte den Jugendförderverein nur bis zu den E-Junioren. Organisatorisch laufen alle Teams unter dem JFV 2016 Groß-Umstadt. Für den TV gehen dabei rund 30 Kinder und Jugendliche auf Tore und Punktejagd. Aktuell spielen die F- und E3-Junioren auf dem Gelände in Semd, wobei das Training mit dem TSV Richen geteilt wird. Zusätzlich trainieren auch die D-Junioren auf dem TV Sportplatz. 4 Trainer und 1 Trainerin unterstützen den Trainings- und Spielbetrieb von Seiten des TV. Erfreulicherweise besteht auch die ehemalige Mädchen Fußball AG der Grundschule noch.
Bis zur Sommerpause konnten 5 Freundschaftsspiele und eine Turnierteilnahme gespielt werden. Höhepunkt der Saison war ein gemeinsamer Ausflug nach Würzburg mit einem Freundschaftsspiel. Aktuell ist der Verein auf der Suche nach Mädchen im Alter von 11 bis13 Jahren die das Team unterstützen möchten.
Ein Highlight des vergangenen Jahres war wieder der Auto Schütz und Michelsbräu Cup.
Abschließend bedankte sich Hartl für 10 spannende, interessante aber auch aufreibende Jahre hinsichtlich der Jugendarbeit beim TV Semd und der JSG Richen/Semd. Sein Amt sei damit beendet und erwünsche seinem Nachfolger viel Glück und Erfolg bei dieser Arbeit.
Gymnastikgruppe
Für die Gymnastikgruppe konnte Brigitte Richter mitteilen, dass seit vielen Jahren Gymnastik und Präventionstraining für alle Altersgruppen angeboten werde. Beweglichkeit, Gleichgewichtsschulung, Koordinations-und Konditionstraining seien in zunehmendem Alter nämlich sehr wichtig.
Zur Musik bei Aerobic, Beckenboden-Rückengymnastik sowie Pilates wurden auch die jüngeren Teilnehmerinnen angesprochen. Die Trainingsstunden fanden wöchentlich das ganze Jahr über statt und waren in 2016 gut besucht.
In den Sommermonaten unternahm die Abteilung Wanderungen und Radtouren in die nähere Umgebung. Das gesellige Beisammensein kam im letzten Jahr ebenfalls nicht zu kurz. Dank sagte sie abschließend allen Übungsleiterinnen für ihre ehrenamtliche Arbeit im Verein.
Fußball
Nicht so rosig sieht es derzeit in der Sparte Fußball aus, wie Ulrich Bock mitteilte. Die Fußballabteilung stelle nämlich zurzeit das Sorgenkind im Verein dar.
Bedingt durch den Umbruch in der Mannschaft, neuer Trainer, Spielerabgänge trotz fester Zusagen aber auch einem bis daher nicht dagewesenen Verletzungspech, belege die Mannschaft derzeit den 14. Tabellenplatz.
Nachdem man in der abgelaufenen Spielrunde einen überragenden vierten Tabellenplatz belegte und die Tabelle von oben aus betrachten konnte, sei in dieser Runde genau das Gegenteil eingetreten. Deshalb müssten jetzt erst recht alle noch näher zusammenrücken und Kräfte bündeln. Aus dieser Talsohle könne die Mannschaft nur als engagiertes Team herauskommen bei dem alle gemeinsam an einem Strang ziehen. Hierzu würde sich das junge Team auch den ein oder anderen Fan mehr zur Unterstützung auf dem Sportplatz wünschen.
Bericht Verein
Als Rechner und zugleich als Vorsitzender gab Ulrich Bock einen nicht gerade ermutigenden Jahresrückblick. Jahr für Jahr seien die Finanzen Thema in einem jeden Jahresrückblick. Jahr für Jahr werde es aber ständig schwieriger diese zu kompensieren. Die Menschen strömten nicht mehr wie früher in die Vereine, eher im Gegenteil, da die Alternativen mehr werden, auch wenn sie deutlich teurer seien.
Eine Lebenslange Mitgliedschaft gebe es nur noch selten in den jüngeren Jahrgängen. Im Gegenteil, oftmals sei die Tinte der Anmeldung noch nicht richtige trocken, folge auch schon die Abmeldung.
Der Verein werde mehr und mehr zum Dienstleister. Man zahle einen Beitrag und erwarte dafür einen funktionierenden Apparat. Helfen, den Rundum Service zu ermöglichen, will allerdings kaum jemand.
Wenn man sich vor Augen halte, so der Vorsitzende weiter, welches Angebot man für relativ kleines Geld in einem Verein erhalte und das gerade im Jugendbereich, sei es umso interessanter welche Forderungen zusätzlich gestellt würden
Für den TV Semd bedeute dies in erster Linie die Unkosten für das Sportgelände und die Sporthalle zu decken. Hier gehe es allerdings dem Verein wie jedem anderen Haushalt auch. Energiepreise steigen, Einnahmen sinken. Technische Sparmaßnahmen seien irgendwann ausgereizt oder nicht umsetzbar, da weitere Kosten entstünden. Zur Deckung reiche eine Großveranstaltung im Jahr bei weitem nicht mehr aus. Weitere Veranstaltungen benötigten jedoch gute Ideen und eine Menge an Personal zur Umsetzung.
Vorstandswahlen
Im Vorstand gab es einige Änderungen. Nicht mehr zur Wahl standen Matthias Wohlfahrt als einer der bisherigen gleichberechtigten Vorsitzenden sowie der bisherige Schriftführer und Vereinsjugendmanager Michael Hartl. Beiden wurde für ihr jahrelanges Engagement gedankt und ein Präsent überreicht.
Der neue Vorstand setzt sich jetzt wie folgt zusammen: Zum geschäftsführenden Vorstand zählen Vorsitzende Natascha Birkenfeld, Vorsitzender Ulrich Bock, Vorsitzender Igor Krevs, Schriftführer Moritz Molitor sowie die Beisitzer Robert Haschert, Wolfgang Samitz, Mirko Müller, Rudi Marckert, Markus Krimm und Brigitte Richter.
Ehrungen
Seit 25 Jahre dem TV verbunden sind: Renate Wohlfahrt, Tanja Klein, Helga Polenz, Oliver Neff und Karin Mattheß. Seit nunmehr 40 Jahren halten dem TV die Treue: Gerlinde Georg, Simone Kos, Brigitte Richter, Jutta Bock, Resel Geiß, Anni Braun und Karin Roth.
Bereits 50 Jahre Mitglied im Verein sind Wolfgang Müller und Erhard Seibert. Auf stolze 60 Jahre Vereinsmitgliedschaft blicken Helmut Lämmermann, Karlheinz Müller und Heidrun Krimm zurück.
Unser Bild zeigt (von links) Vorsitzende Natascha Birkenfeld, Jutta Bock, Gerlinde Georg, Brigitte Richter, Erhard Seibert, Anni Braun, Heidrun Krimm, Helmut Lämmermann und Vorsitzender Ulrich Bock.
Termine
Am 30.4. steigt in der „Semmer Hall“ die große Tanzparty in den Mai. Musikalisch und gesanglich begleiten werden die Party die „Beat Brothers“, Deutschlands beste Oldie Band und Schlagerstar Heike Sander. Siehe auch Veranstaltungtipp für April.
Zum achten Mal in Semd sind am 11.11. die „Zillertaler Haderlumpen“. Auf ihr Gastspiel freuen sich schon jetzt zahlreiche Fans aus dem In- und Ausland.
Bild und Text: Johmann