Unsere Sportanlagen – unsere Disziplinen
Die Leichtathletik bildet mit ihren Disziplinen das Herzstück der Olympischen Spiele, bei denen die natürlichen und grundlegenden menschlichen Bewegungsabläufe des Laufens, Springens und Werfens in sportliche Wettkämpfe übersetzt werden.
Auch die Disziplinen der Leichtathletik werden in die Gruppen Lauf, Sprung und Wurf eingeteilt. Mehrkämpfe bestehen aus mehreren Disziplinen, wobei alle drei Gruppen beteiligt sind. Um diese gezielt zu trainieren, sind anständige Sportanlagen notwendig. Die Athleten der LG Groß-Umstadt trainieren daher auf mehreren Sportgeländen, damit möglichst viele Leichtathletik-Anlagen zur Verfügung stehen können.
Laufdisziplinen
Die Laufdisziplinen der Leichtathletik werden je nach Streckenlänge in Sprint, Mittelstrecke und Langstrecke eingeteilt. Daneben beinhalten sie auch die Hindernisdisziplinen Hürden und Hindernislauf, sowie die Staffelläufe. Für alle Bahn-Ausdauerläufe, Staffel- und Hürdenläufe stehen uns die Rundbahn des TSV 1909 Klein-Umstadt e.V., sowie eine Tartan-Laufbahn mit freundlicher Genehmigung der Ernst-Reuter-Schule in Richen zur Verfügung.
Die Straßen- und Gelände-Ausdauerläufe (z.B. Crossläufe oder Marathon) werden nicht auf Bahnen gelaufen, sodass keine Sportanlage zwingend notwendig ist.
Sprungdisziplinen
Die Sprungdisziplinen der Leichtathletik werden in vertikale (Hoch- und Stabhochsprung) und horizontale (Weit- und Dreisprung) Sprünge eingeteilt. Weit- und Dreisprunganlagen stehen uns auf vielen Sportgeländen zur Verfügung. Im Herbst 2017 wurde dafür auch beim TV 1980 Semd e.V. eine neue Weitsprunganlage errichtet . Auch eine Outdoor-Hochsprunganlage ist daneben noch für 2018 in Planung. Die Bewegungen beim Hoch- oder Stabhochsprung werden i.d.R. aber primär in der Halle trainiert.
Wurfdisziplinen
In der Leichtathletik werden je nach Wurfgerät fünf verschiedene Wurfdisziplinen unterschieden: Ball- und Speerwurf, Kugelstoßen, Hammer- und Diskuswurf. Der Ballwurf ist dabei aber eine eigenständige Wurfdisziplin ausschließlich für die Schülerklassen und wird mit fortschreitender Leistungsfähigkeit im Jugendalter vom Speerwurf abgelöst. Während der Abwurf beim Ball- und Speerwurf nach einem geradlinigen Anlauf erfolgt, hat der Athlet bei Hammer, Disken und Kugeln nur in einem Kreis Platz zum Schwungholen.
Ball- und Speerwürfe führen wir meist auf offenen Sportfeldern aus. Kugelstoß- und Diskuswurfkreise stehen uns beim TSV 1909 Klein-Umstadt e.V., sowie in der Ernst-Reuter-Schule in Richen zur Verfügung. Beim TV 1890 Semd e.V. sind diese Anlagen in Planung.
Hallensport
Durch die Größe der uns zur Verfügung stehenden Sporthallen sind die Längen der Sprint- und Hürdenläufe beschränkt. Wurfdisziplinen sind außer Kugelstoßen in der Halle nicht möglich. Die LG Groß-Umstadt nutzt die Hallensaison (im Winter) meist für koordinatives und konditionelles Training (z.B. in Form eines Zirkeltraining). Gerne nutzen wir die Atmosphäre in der Halle aber auch für diverse Spiele, die den jungen Athleten gerade über den Winter den nötigen Ausgleich neben den Leichtathletik-Disziplinen bieten sollen.