So vielseitig die unterschiedlichen Disziplinen der Leichtathletik sind, so vielseitig ist auch das Training. Generell wird in den Schülerklassen meist mit dem Mehrkampf begonnen, also mit dem Training vieler Disziplinen. Im Jugendalter, mit steigender Leistungsfähigkeit, kann eine Spezialisierung zu Einzeldisziplinen stattfinden, oder auch für die „Königsdisziplin“, dem Sieben– oder Zehnkampf trainiert werden. Den typischen „Dreikampf“ kennt jeder Erwachsene wohl noch selbst aus der Schule im Rahmen der Bundesjugendspiele, die mancher in guter, mancher aber auch in schlechter Erinnerung behält.
Für die jungen Athleten der LG Groß-Umstadt löst das neue Wettkampfsystem der Kinderleichtathletik seit 2011 den bisherigen engen Disziplin-Kanon (Sprint, Weitsprung, Wurf) ab, um die große Leichtathletik auch an die Kleinen heranzuführen. Uns ist es wichtig, dass Kinder Sport in der Gemeinschaft mit Gleichaltrigen wahrnehmen können, vor stets neuen sportlichen Herausforderungen stehen können und weniger nach Leistung streben müssen. Für Kinder unter 12 Jahren ist die Technik der Weltbesten nachrangig. Deshalb setzen wir auf das altersgemäße Wettkampfsystem der Kinderleichtathletik – auch im Training. Die Kinder-Disziplinen kommen in drei Altersklassen (U8, U10, U12) zur Austragung.
Disziplinen der Kinderleichtathletik
Disziplinen Beispiele für die U8// U10// U12
Lauf Vom „Schnell-Laufen“ zum Sprint 30m// 40m// 50m
Vom „Über-Laufen“ zum Hürdensprint Hindernis-Sprint-Staffel//
50m Hindernis-Sprint
Vom „Staffel-Laufen“ zur Rundenstaffel
6x 50m Staffel//
4x 50m Staffel
Vom „Ausdauernd-Laufen“ zum Dauerlaufen Biathlon-Staffel// 6x 800m-Staffel//
800m und Crossläufe (1500-2000m)
Sprung Vom „Weit-Springen“ zum Weitsprung Ziel-Weitsprung// Weitsprung-Staffel// Weitsprung
Vom „Hoch-Springen“ zum Hochsprung Hoch-Weitsprung// Hoch-Weitsprung// Hochsprung
Von Mehrfachsprüngen zum Dreisprung
Einbeinhüpfer-Staffel// Wechselsprünge// Fünfsprung
Vom „Stab-Springen“ zum Stabhochsprung
Stabsprung// Stabweitsprung// Stabweitsprung
Wurf Vom Schlagwurf zum Speerwurf Schlagwurf
Vom „Druckwurf“ zum Kugelstoß Druckwurf// Medizinballstoßen// Stoßen
Vom „Drehen und Werfen“ zum Diskuswurf
Drehwurf
Quelle und weitere Informationen: https://www.leichtathletik.de/jugend/kinderleichtathletik/
Abhängig vom Alter unserer Athleten wird das Leichtathletik-Training den individuellen Stärken und Erfahrungen des einzelnen Athleten angepasst. Je nach Disziplinen werden Kondition (Ausdauer, Schnelligkeit, Kraft und Beweglichkeit), Koordination und Technik mit unterschiedlichen Anteilen und Umfängen trainiert. Dazu gehören Koordinationsübungen, sowie eine allgemeine Kräftigung und Technikschulung. Gerade Athleten im Kindesalter lernen dadurch das Geradeaus-Laufen, Geradeaus-Springen und Geradeaus-Werfen. Ausdauertraining, Sprints und Sprungläufe dienen daneben der Ausbildung von Kondition und der allgemeinen Laufschulung (Lauf ABC).
Das Training findet generell ganzjährig statt (siehe dazu „Unsere Anlagen – unsere Disziplinen“). Parallel dazu wird in den Wintermonaten in geschlossenen Sporthallen trainiert.
Unsere Ziele des Leichtathletiktrainings
Das Training der Nachwuchs-Leichtathleten fokussiert sich auf den Dreikampf und den spannenden Disziplinen der Kinderleichtathletik (KiLa). Ziel ist es, Kinder langsam an den Sport heranzuführen und ihnen die Möglichkeit zu bieten an öffentlichen KiLa-Wettkämpfen teilnehmen zu können. KiLa-Wettkämpfe haben ihre Stärke darin, dass von den Kindern direkt keine herausragenden Leistungen eingefordert werden. Der Spaß und der Sport in der Gemeinschaft stehen im Vordergrund. Das Wettkampfsystem erlaubt es, dass auch schwächere Kinder nicht die Lust am Sport verlieren, während stärkere Kinder von ihren Erfolgen profitieren. Durch diese langsame Heranführung an den Leistungssport und an Wettkämpfe sehen wir großes Potential, dass auch im Jugendalter die Leichtathletik attraktiv bleibt und sich klar von den Kinder-Disziplinen distanziert. Jeder Jugendliche erfährt damit einen sportlichen Neustart von der KiLa zur großen Leichtathletik.
Neben den Wettkämpfen steht vor allem die Vermittlung von koordinativen Grundlagen in Form von Geschicklichkeitsspielen und weiteren spaßigen Trainingsinhalten im Vordergrund. Mit zunehmendem Alter, sowie zunehmender sportlicher Leistungsfähigkeit verschiebt sich der Fokus auf konditionelle Aspekte. Die disziplinären Anforderungen werden ab der Altersklasse U14 erweitert.
Interesse geweckt?
Dann trainiere mit uns zu den angegebenen Trainingszeiten! 🙂